Die Kreditvergabe an den Mittelstand ist spürbar ins Stocken geraten
Die aktuelle KfW-ifo-Kredithürde für das zweite Quartal 2025 macht deutlich: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben zunehmend Schwierigkeiten, Kreditfinanzierungen über ihre Hausbanken zu erhalten. Mehr als ein Drittel der KMU (35,2 %) berichten von einem deutlich restriktiveren Verhalten der Banken – ein neuer Höchstwert.
Gleichzeitig bleibt der Druck auf die Unternehmen hoch, in Zukunftsfelder wie Digitalisierung, Energieeffizienz oder Fachkräftesicherung zu investieren. Wer jetzt nicht handelt, verliert an Wettbewerbsfähigkeit. Doch viele Finanzierungen scheitern an fehlenden Sicherheiten oder der Zurückhaltung der Banken. Vor allem kleinere Betriebe mit begrenztem Eigenkapitalzugang drohen damit aus dem Finanzierungssystem zu fallen.
Bürgschaftsbanken sind Partner, wenn die Hausbank ablehnt
Angesichts wirtschaftlicher Unsicherheiten und zunehmender Risiken bei der Kreditrückzahlung reagieren Banken bei kleinen und mittleren Unternehmen derzeit besonders vorsichtig. Immer mehr KMU berichten von strenger geprüften Kreditvergaben oder Ablehnungen. Im Gegensatz dazu erhalten große Unternehmen aktuell wieder deutlich leichter Zugang zu Finanzierung.
In diesem zunehmend angespannten Umfeld gewinnen Bürgschaftsbanken an strategischer Bedeutung: Sie schaffen den notwendigen Zugang zu Kreditmitteln, indem sie Ausfallbürgschaften übernehmen und so das Risiko für die Hausbanken senken.
Die Bürgschaftsbank Brandenburg beobachtet aktuell eine deutlich steigende Nachfrage nach Bürgschaften und stillem Beteiligungskapital, insbesondere von KMU, die ohne zusätzliche Absicherung keine Finanzierung mehr erhalten würden.
Bürgschaften sichern Zukunft – pragmatisch, regional verankert und lösungsorientiert.
Als verlässlicher Finanzierungspartner unterstützt die Bürgschaftsbank Brandenburg Unternehmen in der Region durch:
- Bürgschaften, um Kreditfinanzierungen abzusichern und Investitionen zu ermöglichen,
- stilles Beteiligungskapital, das die Eigenkapitalbasis stärkt und neue Finanzierungsspielräume schafft, sowie
- enge Kooperationen mit Hausbanken, um Finanzierungen auch in schwierigen Konjunkturlagen realisierbar zu machen.
Gerade jetzt – in einer Phase, in der wirtschaftliche Unsicherheit und Investitionsbedarf aufeinandertreffen – ist die Bürgschaftsbank Brandenburg ein starkes Bindeglied zwischen Mittelstand und Finanzierungssystem.
Die vollständige KfW-ifo-Analyse finden Sie hier: KfW-ifo-Kredithürde Q2/2025 (PDF)