Für Vivian Böllersen dreht sich das ganze Jahr über alles um die Nuss. Mit ihrer Walnussmeisterei bietet sie Angebote entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Walnuss an: Anbau, Pflege, Ernte, Verarbeitung, Verkauf, aber auch Beratung und Lobbyarbeit rund um die Nuss gehören zu ihrem Alltag. Mithilfe der Bürgschaftsbank hat sie dieses Jahr ein neues Café eröffnet, in dem es Walnusskuchen und Walnusseis gibt – und in dem es nach frischem Kaffee und gerösteten Nüssen duftet.
Die Superfrucht
„Ich bin den ganzen Tag von Walnüssen umgeben. Es ist ein tolles Produkt voller Nährstoffe, das auf jeden Speiseplan gehört.“ Vivian Böllersen hat sich in den vergangenen Jahren zu einer der wichtigsten Fürsprecherinnen für die Walnuss in Deutschland entwickelt. Wann immer sie die Gelegenheit bekommt, erklärt sie die ernährungsphysiologischen Vorteile der Frucht: Walnüsse enthalten viele Omega-3-Fettsäuren, die entzündungshemmend und blutdrucksenkend wirken. Außerdem punkten sie mit Mineralien wie Calcium, Eisen, Magnesium, Kalium, Zink und Vitaminen wie Vitamin E, Vitamin B6 und Vitamin C. „Walnüsse schmecken und machen glücklich. Ärzte empfehlen nicht umsonst den regelmäßigen Verzehr“, sagt die Landwirtin aus Herzberg.
Erst Masterarbeit, dann Businessplan
Ihre Begeisterung für die Nuss wurde im Laufe ihres Studiums richtig entfacht. Eigentlich ist Vivian Böllersen ein typisches Stadtkind – mitten in Berlin aufgewachsen, ohne jeden landwirtschaftlichen Bezug in der Familie. Nach ihrem Schulabschluss zog sie in die Kleinstadt und studierte Ökolandbau und Vermarktung an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde. Sie lernte alles über Bodennutzung, Umweltschutz, Ernährungssysteme, ökologischen Obst- und Gemüseanbau und Agrarmarketing. Dabei entdeckte sie eine Unterrepräsentation der Walnuss im wissenschaftlichen Diskurs und widmete ihre Masterarbeit komplett der hartschaligen Frucht. Ihr Ergebnis: „In Deutschland findet kein relevanter wirtschaftlicher Anbau der Walnuss statt. Es mangelt an Wissen für Walnuss-Dauerkulturen“, erklärt sie. Also beschloss sie, selbst aktiv zu werden und gründete ihren eigenen nussfokussierten Landwirtschaftsbetrieb.


Zahlreiche Nussprodukte
2015 fing sie an, 200 Walnussbäume unterschiedlicher Sorten auf einer 4,5 Hektar großen Anbaufläche nordwestlich von Berlin zu pflanzen. Mittlerweile weiß sie, welche Arten besonders gut mit den Bedingungen im Brandenburger Sand zurechtkommen: „Es kommt natürlich auf den genauen Standort an“, betont sie, „aber die Weinberg 2 und die Moselaner-Bäume wachsen hier sehr gut.“ Da die eigenen Bäume noch vergleichsweise klein sind und wenig Ertrag bringen, kauft Böllersen Walnüsse aus ganz Deutschland auf und verarbeitet sie mit lokalen Partnern zu Genussprodukten weiter: Walnuss-Mus, Walnuss-Öl, Walnuss-Senf, gebrannte und schokolierte Walnüsse können über ihren Onlineshop und auf regionalen Märkten von ihr erworben werden. Neu im Sortiment ist die Walnuss-Salamie, die sie zusammen mit einem lokalen Rinderbetrieb entwickelt hat. Auch nicht essbare Artikel wie Walnuss-Shampoo, Kochbücher oder Nussknacker hat sie im Angebot.
Kaffee, Kuchen und Eis
Im Mai 2025 hat Vivian Böllersen ihr Walnussportfolio um einen weiteren Punkt erweitert und ein kleines Café auf ihrem Hof eröffnet. Immer freitags und samstags können ihre Gäste hier Eis, Kaffee und Kuchen genießen. Zu den Verkaufsschlagern gehört die Orangen-Walnuss-Torte, es gibt aber auch Gebackenes ganz ohne Nuss, erzählt die Geschäftsführerin, etwa einen veganen Käse-Mohn-Kuchen mit Himbeerspiegel oder Limettenschnitten. Das Eis kommt aus einer lokalen Eis-Manufaktur, die sie schon lange mit Walnuss-Mus beliefert. Ihr sei auch bei diesem Projekt wichtig gewesen, regionale Anbieter einzubinden und für die Menschen im Ort offen zu sein, sagt Böllersen. „Uns besuchen zwar Touristen, es kommen aber auch viele Anwohner zum nachmittäglichen Kaffeeklatsch“, freut sie sich. „Mit dem Café haben wir den kleinen Ort etwas wiederbelebt.“


Mit Sicherheit investieren
Ermöglicht hat diesen Schritt u. a. die Bürgschaftsbank Brandenburg, die die Investition in eine neue Werkshalle und den Umbau eines bestehenden Gebäudes absicherte. Etwa 500.000 Euro hat die junge Unternehmerin über drei Jahre in die Weiterentwicklung ihres Betriebes investiert. Die Bank habe ihr im Prozess beratend zur Seite gestanden und unkompliziert mit einer Bürgschaft geholfen, erzählt Vivian Böllersen. „Ohne diese Unterstützung hätte ich meine Ideen deutlich später oder gar nicht umsetzen können. Die Bürgschaftsbank hat mir finanziell den Rücken gestärkt und auch Mut gemacht, diesen nächsten Schritt zu gehen“, sagt sie.
Rückhalt für Brandenburger Betriebe
Für viele kleine Unternehmen in Brandenburg kann eine Bürgschaft der entscheidende Hebel sein, um ihre Investitionen zu verwirklichen. Die Bürgschaftsbank Brandenburg kennt die Herausforderungen der regionalen Wirtschaft genau und bietet eine persönliche Beratung auf Augenhöhe. Dank direkter Nähe und langjähriger Expertise erhalten Unternehmer nicht nur passgenaue Unterstützung, sondern auch handfeste finanzielle Vorteile: Die Bürgschaftsbank übernimmt bis zu 80 Prozent des Kreditrisikos – und ermöglicht so deutlich bessere Konditionen bei den Hausbanken. „In Brandenburg gibt es unzählige spannende Geschäftsideen. Wir wollen den Weg für die unternehmerischen Visionen unserer Kunden frei machen und das wirtschaftliche Wachstum unterstützen“, sagen Silke Baron und Ilka Walter, die Geschäftsführerinnen der Bürgschaftsbank Brandenburg. „Zusammen mit uns kann aus einer guten Idee unternehmerischer Erfolg werden.“
Fotos: ©Kai Branns