Das Bild zeigt die Presseerklärung zu 365 Jahre Bürgschaftsbank Brandenburg.

Presse

35 Jahre Engagement in den neuen Bundesländern


75 Jahre Bürgschaftsbanken in Deutschland

Im Jahr 2024 feierte die Bürgschaftsbank Schleswig-Holstein ihr 75-jähriges Bestehen – ein bedeutendes Jubiläum für eine Institution, die seit ihrer Gründung 1949 als verlässlicher Partner des Mittelstands gilt. Besonders hervorzuheben ist das 35-jährige Engagement in den neuen Bundesländern, das mit der Wiedervereinigung begann und maßgeblich zur wirtschaftlichen Entwicklung Ostdeutschlands beigetragen hat.

Die Gründungsidee: Starthilfe für den Mittelstand

Nach dem Zweiten Weltkrieg standen viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor der Herausforderung, notwendige Kredite zu erhalten. Oft fehlten ihnen ausreichende Sicherheiten, um Investitionen zu tätigen oder Betriebsmittel zu finanzieren. Um diese Finanzierungslücke zu schließen, wurde 1949 die erste Bürgschaftsbank gegründet. 1950 folgten die Gründungen in allen „westdeutschen” Ländern. Diese spezialisierten Institute übernahmen Bürgschaften gegenüber den Hausbanken der Unternehmen und ermöglichten so Kredite, die sonst nicht gewährt worden wären. Ermöglicht werden die Bürgschaftsbanken durch die Übernahme von Rückbürgschaften durch Bund und Land, die im Falle eines Ausfalls einen Teil des Ausfalls übernehmen.

Die Bürgschaftsbanken sind als Selbsthilfeeinrichtungen des Mittelstands konzipiert. Sie werden getragen von Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern, Kreditinstituten sowie Wirtschaftsverbänden und Innungen. In einigen Bundesländern sind auch Versicherungs-unternehmen beteiligt. Diese breite Trägerschaft gewährleistet eine enge Verbindung zur mittelständischen Wirtschaft und deren Bedürfnissen.

35 Jahre: Mittelständische Wirtschaft in den neuen Bundesländern

Mit der deutschen Wiedervereinigung 1990 begann ein neues Kapitel für die Bürgschaftsbanken: die Gründung von Instituten in den neuen Bundesländern. Ein Beispiel ist die Bürgschaftsbank Brandenburg, die ihre Arbeit 1990 in Potsdam aufnahm. Seitdem hat sie Investitionen in Höhe von über 5 Mrd. € verbürgt und damit einen bedeutenden Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung des Landes geleistet.

Insgesamt sind im Jahr 2024 von den deutschen Bürgschaftsbanken 4.462 Bürgschaften ausgegeben worden. Das entspricht einem Kredit- und Beteiligungsvolumen von über 1,19 Mrd. € und hat zur Sicherung von rund 60.000 Arbeitsplätzen beigetragen. Davon sind 2.754 Bürgschaften über 966 Mio. € für Kredite/Garantien zum Zwecke der Existenzgründungen eingesetzt worden, 1.554 Unternehmensnachfolgen, 1.200 Neugründungen.

Erfolge und Meilensteine

In den vergangenen 75 bzw. 35 Jahren haben die Bürgschaftsbanken zahlreiche Erfolge erzielt:

  • Unterstützung von Existenzgründungen: Viele Unternehmer:innen konnten dank einer Bürgschaft gemeinsam mit ihrer Hausbank den Schritt in die Selbstständigkeit wagen. 
  • Förderung von Unternehmensnachfolgen: Die Bürgschaftsbanken unterstützen jährlich zahlreiche Unternehmensnachfolger und tragen so zur Sicherung von Arbeitsplätzen,
    Know-How und Attraktivität der Region bei.
  • Krisenbewältigung: Auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, wie während der Corona-Pandemie, standen die Bürgschaftsbanken den Unternehmen zur Seite und halfen, Liquiditätsengpässe zu überbrücken.

Ein Grund zum Feiern

Die Bürgschaftsbank Brandenburg feiert ihr 35-jähriges Jubiläum am 26. Juni 2025 im stilvollen Ambiente des Schlosses Blankensee. Dieser festliche Rahmen bietet Gelegenheit, bisher Erreichtes gemeinsam zu würdigen und voller Zuversicht auf die kommenden Herausforderungen und Chancen zu blicken.

Auf unser 35-jähriges Bestehen – und auf viele weitere erfolgreiche Jahre im Dienst des Mittelstands!

Bleiben Sie informiert

Ihr Vorsprung mit dem Newsletter der Bürgschaftsbank Brandenburg

Erhalten Sie regelmäßig Insights, Erfolgsgeschichten, aktuelle Fördermöglichkeiten und Presseinformationen direkt in Ihr Postfach.

Die Bürgschaftsbank Brandenburg
ist Ihr vertrauensvoller Partner für sichere Investitionen.